Letzte Aktualisierung: 16. Juni 2020
Wirtschaftsstandort Südlohn und Oeding stärken
Wir wollen die Wirtschaftskraft erhöhen
Durch die geographisch gute Lage im Herzen des Kreises Borken und in direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden, bietet sich ein enormes Potenzial die Wirtschaft in unserer Gemeinde zu stärken. Die gute Verkehrsanbindung mit der B 70, der B 525, die Nähe zum Ostfriesenspieß A 31 und den niederländischen Autobahnen können ihr übriges beitragen. Wir wollen unsere Gemeinde zu einem zukunftsträchtigen Wirtschaftsstandort entwickeln.
Hierzu wollen wir folgende Schritte vorantreiben:
- Versuch ausreichende und bezahlbare Gewerbeflächen für Erweiterungen und Neuansiedlungen zur Verfügung zu stellen
- dem drohenden Fachkräftemangel begegnen und gemeinsam mit Wirtschaft und Verwaltung eine Strategie entwickeln
- die Grundsteuersätze sollen ihr „normales“ Maß erreichen
- weiche Standortfaktoren (z.B. Familienfreundlichkeit usw.) zu stärken
- Prüfung wie Firmenneugründungen gefördert werden können
- Erhaltung eines gesunden Branchenmix
- schnellstmögliches Voranschreiten des Glasfaserausbaus
- Forcierung der Digitalisierung in der Verwaltung und Verkürzung der Bearbeitungszeiten
- bezahlbare Glasfaseranschlüsse für Gewerbetreibende in der Gemeinde
- Stabilität der Gebührenhaushalte absichern
- Überprüfung und mglw. Anpassung der Vergabekriterien
Wir wollen den Tourismus stärken
Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Gemeinde mit den unterschiedlichen Möglichkeiten den Somit e.V. besser aufzustellen. Als einer der ersten Maßnahmen wurde ein Touristik- und Informationsbüro an der Jakobistraße eingerichtet. Die Arbeit der Mitarbeiter wird sehr gut angenommen. Den letzten Statistiken ist zu entnehmen, dass Urlaub und Erholung in Deutschland immer beliebter werden. Hier müssen wir uns als Gemeinde ebenfalls aufstellen und unsere touristischen Möglichkeiten weiterentwickeln. Hiervon können nicht nur die Gastronomen, Hoteliers, Zimmeranbieter und sonstige Akteure profitieren. Durch eine mögliche Steigerung der Freizeit- und Angebotsqualität profitieren alle Menschen.
Hierzu könnten folgende Punkte beitragen:
- Möglichkeiten prüfen inwieweit das Wanderwegenetz ausgebaut werden kann
- positive Begleitung bei der Erstellung und Umsetzung eines Tourismuskonzeptes
- die Umsetzung des Hof- und Fassadenprogrammes veranlassen
- pro Ortsteil wird wieder ein richtiger Weihnachtsbaum und Beleuchtung angebracht
- die Aufwertung der Weihnachtsmärkte muss erfolgen
- Einrichtung eines Events ähnlich am Beispiel der Sternennacht
- die Prüfung des gemeindlichen Budgets für die denkmalpflegerischen Erhaltungsmaßnahmen veranlassen
- möglicher Personalbedarf beim Somit e.V. überprüfen und weitere Schritte einleiten
- den Südlohner und Oedinger Karneval, sowie sonstige Brauchtumsveranstaltungen in angemessener Form unterstützen
- Leihmöglichkeiten mit den örtlichen Anbietern für E-Bikes ausbauen
- Einrichtung/Ausbau von E-Bike Ladestationen, z.B. an öffentlichen Einrichtungen / Sportplätzen / Kirchen
- Prüfung und mögliche Realisierung von Reitrouten
- öffentliche Grünflächen einladender gestalten
- ausreichende Mittel zur Erstellung von Informationsmaterial in gedruckter und digitaler Form bereitstellen
Wir halten die Gemeindefinanzen im Auge
Unsere Gemeinde steht finanziell relativ gut da. Die notwendigen Investitionen werden nur teilweise mit Krediten finanziert. Dennoch belasten die Schulden die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. Eine stetige Entschuldung muss daher ein oberstes Ziel sein! Dies darf aber nicht auf Kosten der Einwohner gehen. Hier muss auf die Steuer- und Gebührenlast geachtet werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass:
- alle Ausgaben ständig auf ihre wirkliche Notwendigkeit und Höhe geprüft werden
- bei Investitionen entsprechende Fördermöglichkeiten geprüft und wahrgenommen werden
- bei bevorstehenden Investitionen fachkundige Personen zu Rate gezogen werden
- die Grundsteuersätze ihr „normales“ Maß erreichen
- die bestehenden Kreditverbindlichkeiten zinsgünstig umgeschuldet werden
- auch bei Eigentum eine Zusammenlegung von Abfalltonnen ermöglicht wird und dadurch die Müllgebühren abgemildert werden
- der Gemeindehaushalt auf einen wirkungsorientierten Haushalt umgestellt wird
- die Gebührenhaushalte stabil bleiben
- bei allen Neu- und Umbauten alternative kostengünstigere Ausführungsmöglichkeiten geprüft werden
- Funktionalität vor Schönheit steht
- Alternativmöglichkeiten, die zu Kostensenkungen führen würden, vorrangig umgesetzt werden
- eine umfassende Investitionsrechnung erfolgt
- eine zeitliche Investitionsplanung auf die nächsten zehn Jahre eingeführt wird
- bei langfristigen Investitionen sollen möglichst langfristige und zinsgünstige Kredite aufgenommen werden
- unsere Infrastruktur, wenn möglich, nicht verkauft wird
- Abnahmen von Bau- und Dienstleistungen aller Art sehr ordentlich vollzogen werden
- eine kostenlose Abgabemöglichkeit von Grünabfall vor Ort eingerichtet wird