Letzte Aktualisierung: 16. Juni 2020
Lebens- und Freizeitqualität steigern
Wir wollen die gemeindliche Dorfkernentwicklung positiv begleiten
In unserer Gemeinde haben wir ganz klar den Vorteil, dass wir in beiden Ortsteilen die Nahversorgung mit kurzen Wegen erreichen können. Dies muss auch so bleiben! Gerade kurze Wege zum Einkaufen sind für Familien und die ältere Generation enorm wichtig. Hierdurch können wir die Kaufkraft in Südlohn und Oeding binden. Damit die Nahversorgung weiter sichergestellt und gestärkt werden kann, werden wir die bevorstehende Dorfkernentwicklung positiv begleiten.
Wir setzen uns dafür ein, dass:
- die Dorfkernentwicklung in Abstimmung mit der Einwohnerschaft erfolgt
- das Ortsbild im Ortsteil Südlohn weiter erhalten bleibt
- im Ortsteil Oeding ein attraktiver Ortskern entwickelt wird
- die Dorfkerne optisch attraktiv gestaltet werden und die Aufenthaltsqualität gesteigert wird
- die vorhandenen und möglicherweise entstehenden Baulücken innerorts geschlossen werden
- ein Wertstoffhof auf dem Gemeindegebiet errichtet wird
- der Platz der Synagoge und der Vikar-Meyer-Platz umgestaltet werden
- mehr Sitzmöglichkeiten mit Müllkörben aufgestellt werden
- die öffentlichen Grünflächen schöner gestaltet werden
- die Ansiedlung des Drogeriemarktes im Ortsteil Oeding und die Umgestaltung des Rathausplatzes positiv begleitet wird
- im zukünftigen alten EDEKA Gebäude eine sinnvolle Folgenutzung erfolgt
- drohenden Leerstände in beiden Ortsteilen entgegnet wird
- die Verwaltung bei Veranstaltungen des Gewerbevereins Oeding und Somit e.V. noch stärker unterstützend tätig wird
- pro Ortsteil ein richtiger Weihnachtsbaum und Beleuchtung angebracht wird
- eine Aufwertung der Weihnachtsmärkte erfolgt
- das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ständig fortgeschrieben wird
Wir stärken das Ehrenamt
Unsere Gemeinde ohne seine Vereine und Verbände, stellen Sie sich das vor! Wo würden wir ohne das enorme ehrenamtliche Engagement stehen? Wir wollen dieses stärken und unterstützen!
Wir werden dazu:
- die Einrichtung einer Parkplatzlösung beim FC Oeding forcieren
- die konsequente Fortschreibung der Vereinsförderrichtlinie an die aktuellen Gegebenheiten fordern
- die Einrichtung einer Ehrenamtsbörse angehen
- die Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr verstärken
- die stetige Umsetzung der weiteren Maßnahmen aus der Sportentwicklungsplanung angehen
- beantragen, dass die Vereine und Verbände, die sich der kulturellen Förderung verschrieben haben, von der Gemeinde stärker als bisher unterstützt werden
- prüfen lassen, wie eine stärkere Unterstützung bei Pflegepatenschaften für öffentliche Grünflächen, Spielplätze usw. ermöglicht werden kann. Als Anreiz für dieses Ehrenamt sollten die Einwohner Mitspracherechte bei der Gestaltung bekommen
- die Einführung eines Dankeschöns für die ehrenamtlichen Helfer, z.B. Ehrenamtsfest oder Gutscheine für Kulturveranstaltungen fordern
Wir wollen die Sport- und Freizeitmöglichkeiten fördern
Von 2016 an wurde die Sportplatzinfrastruktur unserer Gemeinde analysiert. Danach wurden in zahlreichen Workshops verschiedene Maßnahmeempfehlungen erarbeitet und letztlich im Jahre 2018 verabschiedet. Im Zusammenspiel mit dem ISEK sollen diese Ergebnisse nun verknüpft werden. Gleichzeitig befinden sich einige Sport- und Freizeitanlagen in einem Sanierungsstau oder gar in der Projektierung. Gerade der Bereich Sport- und Freizeitbewegung darf nicht unterschätzt werden. Wir wollen in den nächsten Jahren die Sport- und Freizeitbewegung weiter ausbauen.
Im Einzelnen werden wir:
- dem GSV bei der Umsetzung des Förderprogrammes „Moderne Sportstätte 2022“ die volle Unterstützung anbieten
- die Umsetzung der weiteren Maßnahmen aus der Sportentwicklungsplanung aus dem Jahre 2018 forcieren
- die Sanierung der Turnhalle an der Doornte positiv begleiten
- die Unterstützung bei der Einrichtung des Bewegungsparcours an der Reithalle anbieten
- die Einrichtung des sog. Leuchtbandes zwischen Südlohn und Oeding befürworten
- uns dafür einsetzen, dass ein Standort gefunden wird für die Errichtung einer Funfläche (BMX, Skateboard)
- uns dafür einsetzen, dass einige Wohngebietsspielplätze sowohl für Nachbarschaften als auch für Senioren nutzbar gemacht werden. Hier sollen Spielmöglichkeiten für Senioren wie beispielsweise Schach, Boule etc. geschaffen werden
- die Einrichtung einer Parkplatzlösung beim FC Oeding forcieren
- uns dafür einsetzen, dass der Schlingeweg realisiert werden kann
- den Einsatz von Mährobotern auf den gemeindlichen Sportplätzen prüfen lassen
Wir wollen das kulturelle Angebot ausbauen
Die Kultur ist ein sehr weit gefasster Begriff. Jeder versteht unter Kultur etwas anderes. In Kultur spiegeln sich die Strukturen unserer Gesellschaft wider. Sie belebt das Gemeindeleben. Wir schätzen die Arbeit der vielen Vereine und Verbände die zum kulturellen Angebot beitragen. Die vorhandenen Aktivitäten können durch den SOMIT e.V. sinnvoll ergänzt werden.
Wir setzen uns für folgende Maßnahmen ein:
- die Erstellung eines Kulturförderkonzeptes
- das Angebot der Musikschule soll ausgebaut werden z.B. Musik für Erwachsene und Senioren
- um Großveranstaltungen zu ermöglichen, soll die Jakobi-Halle konsequent dafür verbessert werden
- die musikalische Früherziehung ist weiterhin zu fördern
- die bestehenden Kooperationen der Musikschule mit den Grundschulen fördern
- das Kursangebot der Volkshochschule muss bedarfsgerecht weiterentwickelt werden
- Vereine und Verbände, die sich der kulturellen Förderung verschrieben haben, sollen von der Gemeinde stärker als bisher unterstützt werden
- größere kulturelle Veranstaltungen in der Gemeinde, sollten unkompliziert unterstützt werden
- Ausbau des Kulturprogrammes in der Gemeinde, z.B. Veranstaltungen von Konzerten, Lesungen, Theatervorstellungen, Kunstausstellungen usw.
Wir setzen uns für eine leistungsfähige freiwillige Feuerwehr ein
Eine leistungsfähige freiwillige Feuerwehr steht für ein sicheres Leben. Für den Ernstfall muss unsere Feuerwehr gut ausgerüstet sein. Eine gute Ausrüstung hilft allerdings nur wenig, wenn wir nicht ausreichende Feuerwehrkräfte haben. Diese beiden Faktoren wollen wir stärken.
Diese erreichen wir durch:
- erforderliche Investitionen in das Gerätehaus im Ortsteil Südlohn vornehmen
- konsequente Umsetzung und Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes
- konsequente Einhaltung des Fahrzeugkonzeptes bei Neuinvestitionen
- Stärkung der Nachwuchs- und Jugendfeuerwehr