Das Foto zeigt viele Hände die zusammen einen Kreis bilden. Als Hintergrund ist ein blauer Himmel zu sehen. Hier ist der Teamgedanke klar erkennbar.

Ihre Stimme zählt doppelt! Warum die WSO auf starke Teams setzt!

Letzte Aktualisierung: 5. August 2025

Am 14. September 2025 wählen wir unseren Gemeinderat. Eine Frage, die uns dabei immer wieder begegnet, ist: Warum stellt die WSO in jedem einzelnen Wahlbezirk sowohl direkte Kandidierende als auch Ersatzkandidierende auf – und wie passt das mit der Reserveliste zusammen?

Unsere Antwort ist klar: Es ist eine bewusste Entscheidung für Ihre bestmögliche Vertretung, Stabilität und Bürgernähe!

Das Wahlsystem einfach erklärt: Eine Stimme, die doppelt zählt.

In NRW haben Sie nur EINE Stimme zur Wahl des Gemeinderates. Diese Stimme ist aber extrem wirkungsvoll:

  1. Sie wählen damit Ihre direkten Kandidierenden im Wahlbezirk. Wer hier die meisten Stimmen hat, zieht direkt in den Rat der Gemeinde ein.
  2. Gleichzeitig fließt diese Stimme in die prozentuale Berechnung für die Reserveliste der jeweiligen Partei oder Wählergemeinschaft (wie der WSO) ein. Die Gesamtstimmen für unsere Liste bestimmen, wie viele Sitze wir insgesamt im Gemeinderat erhalten.

So werden die Mandate verteilt: Von der Gesamtzahl der Sitze, die einer Partei oder Wählergemeinschaft zusteht, werden zuerst die Direktmandate abgezogen. Die restlichen Sitze werden dann über die Reserveliste der Partei oder Wählergemeinschaft besetzt.

Unser Pluspunkt bei der WSO: Jeder unserer direkten Kandidierenden hat einen Ersatzkandidierenden – und jeder dieser Direkt- und Ersatzkandidierenden steht zusätzlich auf unserer Reserveliste. Das schafft doppelte Sicherheit!

Warum wir das tun: Ihre Vorteile durch unser Team.

Diese umfassende Aufstellung bietet entscheidende Vorteile für Sie und unsere Gemeinde, basierend auf unseren Werten:

  1. Maximale Handlungsfähigkeit & Kontinuität:
    Scheidet ein Ratsmitglied von uns aus, sorgt unser System für nahtloses Nachrücken. Ob Direktkandidierenden, dessen Ersatz oder jemand von der Reserveliste – wir können das ausscheidende Ratsmitglied schnell ersetzen und so bleiben wir voll besetzt. Das sichert die Effizienz der Gremienarbeit und garantiert, dass Ihre Interessen immer vertreten sind.
  2. Gelebter Teamgedanke & breite Aufstellung:
    Die WSO ist eine starke Gemeinschaft engagierter Menschen aus Südlohn und Oeding. Die Vielfalt unserer Kandidierenden – von den Direkt- bis zu den Listenplätzen – zeigt unsere tiefe Basis an Kompetenz und Engagement. Wir arbeiten als echtes Team zusammen, um für Südlohn und Oeding die besten Lösungen zu finden.
  3. Transparenz & echte Beteiligung:
    Wir glauben fest daran, dass Politik für die Einwohner von Südlohn und Oeding nur mit den Einwohnern gemacht werden kann. Unsere Kandidierenden sind Ihre direkten Ansprechpartner vor Ort. Diese Struktur fördert die Transparenz und erhöht Ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Sie finden immer einen Draht zu uns, um Anliegen, Ideen und Kritik direkt einzubringen. Wir hören zu und nehmen Ihre Meinung ernst.
  4. Optimale Vorbereitung:
    Alle unsere Kandidierenden sind aktiv in die WSO-Arbeit eingebunden. Sie sind entweder bereits im Rat der Gemeinde, in den diversen Fachausschüssen oder bei bestimmten Themen aktiv. Sie können an den Fraktionssitzungen teilnehmen, sich austauschen oder zum Beratungsprozess beitragen.
  5. Erhalt der Bürgernähe:
    Alle unsere Kandidierenden sind fest in Südlohn und Oeding verwurzelt. Sie kennen die lokalen Besonderheiten und Anliegen. So bleibt die direkte Ansprechperson für Ihren Bezirk stets erhalten, die Ihre Themen versteht und vertritt.

Unser „Mehraufwand“? Eine Investition in Ihre Zukunft!

Ja, eine solche Aufstellung bedeutet mehr Aufwand für uns. Aber für die WSO ist es eine notwendige und sinnvolle Investition in die Stabilität und die kontinuierlich beste Vertretung Ihrer Interessen. Wir scheuen den Einsatz nicht, wenn er dem Wohl der gesamten Gemeinde dient.

Fazit: Es geht um DICH! Südlohn und Oeding.

Unsere umfassende Strategie mit direkten Kandidierenden, Ersatzkandidierenden und einer starken Reserveliste sichert maximale Stabilität, Kontinuität und eine stets präsente, bürgernahe Vertretung in den Gemeindegremien. Mit Teamgeist, Transparenz und der Förderung von Beteiligung schaffen wir die beste Grundlage für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Kommunalpolitik.

Informieren Sie sich über unser Team, unsere Ideen und unsere Haltungen in unserem Beitrag – wir freuen uns auf den Dialog!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert